Mennoniten

Mennoniten
Mennoniten,
 
Alt|evangelische Taufgesinnte, nach Menno Simons benannte, im 16. Jahrhundert v. a. aus niederländischen und norddeutschen Täufergruppen hervorgegangene Religionsgemeinschaft. Die Mennoniten, die theologisch dem Kalvinismus nahe stehen, lehnen die Kindertaufe ab sowie jegliche Gewalt, staatlichen Zwang in Glaubensfragen, Kriegsdienst, Eid und Ehescheidung. Ihr Ziel ist die Nachfolge Jesu Christi im Sinne der Bergpredigt. Eine bestimmte Kirchenverfassung ist nicht vorgeschrieben; jede Gemeinde ist in sich selbstständig. Kirche wird als freie Versammlung verstanden, die sich durch die »Glaubenstaufe« der einzelnen Gläubigen (nach dem 14. Lebensjahr) konstituiert. Aufgrund ihrer Distanz zum Staat und ihrer pazifistischen Grundhaltung waren die Mennoniten häufig zur Auswanderung gezwungen: Ende des 18. Jahrhunderts in die Ukraine und nach Südrussland (Schwarzmeergebiet), wo unter dem Einfluss der Erweckungsbewegung und des Baptismus die »Mennonitenbrüdergemeinden« als ein eigener Zweig neben den Mennonitengemeinden entstanden; Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert nach Nordamerika (USA, Kanada), wo bereits Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Mennonitengemeinden (u. a. die Amische) gegründet worden waren und heute noch die meisten der (2001) weltweit rd. 850 000 Mennoniten leben. In Südamerika bestehen größere mennonitische Gemeinden in Paraguay. In der Sowjetunion gab es 1990 etwa 50 000 Mennoniten, von denen die meisten inzwischen ausgewandert sind, zum Teil nach Deutschland. Die älteren deutschen Mennonitengemeinden haben sich 1990 in der »Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland« (AMG) zusammengeschlossen und repräsentieren mit ihren rd. 6 400 Gemeindegliedern ein knappes Viertel der in Deutschland lebenden Mennoniten; die Russlanddeutschen-Mennoniten bilden verschiedene Zusammenschlüsse. Die Mennoniten in Österreich haben sich in der »Mennonitischen Freikirche Österreich« (MFÖ) und der »Mennonitischen Freikirche Wien« (MFW) organisiert. In der Schweiz besteht als übergemeindliches Gremium die »Konferenz der Mennoniten der Schweiz«. Die meisten mennonitischen Kirchen sind Mitglieder der 1925 gegründeten »Mennonitischen Weltkonferenz« (Sitz: Straßburg). Die Mennoniten gehören zu den historischen Friedenskirchen.
 
 
P. M. Friesen: Die Alt-Evangelische Mennonit. Brüderschaft in Rußland (1789—1910) im Rahmen der mennonit. Gesamtgeschichte (1911, Nachdr. 1991);
 
Mennonit. Lex., hg. v. C. Hege u. a., 4 Bde. (1913-67);
 
Die M., hg. v. H.-J. Goertz (1971);
 J. Thiessen: Mennonite Low-German dictionary. Mennonit. Wb. (Marburg 1977);
 A. Lange: Die Gestalt der Friedenskirche. Öffentl. Verantwortung u. Kirchenverständnis in der neueren mennonit. Diskussion (1988);
 H. Penner: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonit. Geschichtsbuch, bearb. v. H. Gerlach (51995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mennoniten — sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft, die aus den Täuferbewegungen der Reformationszeit hervorgegangen ist. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Als täuferische Kirche sind die Mennoniten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonīten — (Taufgesinnte, niederländ. Doopsgezinden), nach Menno Simons (s. unten) benannte protestantische Sekte. Ihre Normalschrift, Mennos »Fundamentbuch« (1539), sucht ohne mystischen Beisatz eine rein evangelische Ansicht und Behandlung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mennoniten — Mennoniten, siehe Wiedertäufer …   Damen Conversations Lexikon

  • Mennoniten-Brüdergemeinden — Die Mennonitischen Brüdergemeinden (englisch Mennonite Brethren) sind pietistisch beeinflusste Gemeinden und Gemeindeverbände innerhalb der Mennoniten. Die ersten Mennonitischen Brüdergemeinden entstanden nach 1860 als Erweckungsbewegung unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Amische Mennoniten — Amische Kinder auf dem Weg zur Schule Die Amischen (engl. Amish [ aːmɪʃ]) sind eine christliche Religionsgemeinschaft. Sie haben ihre Wurzeln in der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts. Im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) — Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) ist eine Vereinigung von mehreren alttäuferischen Gemeinden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Erste Gemeinden und Verfolgung 1.2 Auswanderung 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die perfekte Welt der Mennoniten — Filmdaten Deutscher Titel Die perfekte Welt der Mennoniten Originaltitel Living in a Perfect World …   Deutsch Wikipedia

  • Altevangelisch Taufgesinnte — Mennoniten sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. In einigen Regionen sind sie auch als Alttäufer, Altevangelisch Taufgesinnte (in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alttäufer — Mennoniten sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. In einigen Regionen sind sie auch als Alttäufer, Altevangelisch Taufgesinnte (in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitisch — Mennoniten sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. In einigen Regionen sind sie auch als Alttäufer, Altevangelisch Taufgesinnte (in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”